NNN PREIS 2025
Umweltbildungsarbeit der Jäger ausgezeichnet


Osnabrück. Am 23.09.2025 ehrte der Vorsitzenden des Natur-Netz Niedersachsen e. V., Thomas Schomaker, das Projekt „Umweltbildung Moor- und Klimaschutz - Kranichzug“ der Jägerschaft Osn-abrück-Stadt e. V. als herausragendes Umweltbildungsprojekt mit Kindern im Jahr 2025.
Das Natur-Netz Niedersachsen e. V. ist ein Zusammenschluss von niedersächsischen Stiftungen im Na-tur- und Umweltschutz und hat seine Geschäftsstelle bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Aus diesem Grund vergibt das Netzwerk in diesem Jahr wieder zwei Preise für besonders herausragende Umweltbildungsprojekte mit Kindern.
Das Projekt „Umweltbildung Moor- und Klimaschutz - Kranichzug“ der Jägerschaft Osnabrück-Stadt e. V. hat den Vorstand des Netzwerkes überzeugt und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Frank Frintrop (Vorsitzender der Jägerschaft) und Martin Thieme-Hack (Obmann für Naturschutz) nahmen die Auszeichnung in den Räumlichkeiten der DBU entgegen.
Die Jägerschaft Osnabrück-Stadt e. V. lädt im Rahmen ihres Projektes Kinder, Jugendliche (kostenfrei) und erwachsene Begleitpersonen zur Teilnahme an einer Busfahrt in das Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) am Diepholzer Moor ein, um ihnen die Bedeutung der Moore für den Arten- und Klimaschutz und als Lebensraum näher zu bringen. Die Jägerschaft hat bereits in der Vergangen-heit mithilfe einer Förderung seitens der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung Exkursionen ins Diepholzer Moor erfolgreich umsetzen können. Im Rahmen dieser Projekte wird Kindern und Jugend-lichen anhand praktischer Beispiele die Natur und Landschaft nähergebracht.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Umweltbildungsangebot seit mehreren Jahren mit einer Förderung von insgesamt knapp 6.000,- Euro.