NNN PREIS 2025
Umweltbildungsangebot „Waldbotschafter“ ausgezeichnet
Uelzen. Am 15.09.2025 ehrte das Natur-Netz Niedersachsen e. V., vertreten durch Vorstandsmitglied Karsten Behr, das Projekt „Werde Waldbotschafter!“ der NaturschutzStiftung Landkreis Uelzen als herausragendes Umweltbildungsprojekt mit Kindern im Jahr 2024.
Das Natur-Netz Niedersachsen e. V. ist ein Zusammenschluss von niedersächsischen Stiftungen im Na-tur- und Umweltschutz und hat seine Geschäftsstelle bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Aus diesem Grund vergibt das Netzwerk in diesem Jahr wieder zwei Preise für besonders herausragende Umweltbildungsprojekte mit Kindern.
Das Projekt „Werde Waldbotschafter!“ der NaturschutzStiftung Landkreis Uelzen hat den Vorstand des Netzwerkes überzeugt und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Stephan Fritsch (Geschäftsführer der NaturschutzStiftung Landkreis Uelzen) nahm die Auszeichnung vor Ort entgegen.
Die NaturschutzStiftung des Landkreises Uelzen hat mit dem Projekt „Werde Waldbotschafter!“ ihr umweltpädagogisches Engagement ausgeweitet und bietet den Schulen somit ein breites Angebot an.
Zunächst soll das Bewusstsein der Schüler für den Lebensraum Wald in zwei Bildungseinheiten geweckt und gefestigt werden. Mit diesem Wissen sollen die Schüler bei einer angeleiteten Pflanzaktion selber zum Schutz des Ökosystems Wald tätig werden. Sie übernehmen Patenschaften für die heimischen gepflanzten Bäume und geben als Waldbotschafter ihr Wissen über die Bedeutung des intakten Wal-des in ihrem Umfeld weiter. Bei einer dritten Bildungseinheit nach der Pflanzung werden Erfahrungen gesammelt und das Wissen nochmal vertieft. Die vom SCHUBZ für dieses Projekt entwickelte Bildungs-konzeption mit Arbeitsmaterialien dient als Grundlage für die Etablierung langfristiger Kooperationen mit regionalen Grundschulen.
Foto Quelle: Allgemeine Zeitung Lüneburger Heide

