Willkommen auf der Internetpräsenz des Natur-Netz Niedersachsen!

Verein
Natur-Netz Niedersachsen

Geschäftsstelle bei der
Bingo-Umweltstiftung
Neues Haus 4
30175 Hannover

Julia von Richthofen
Mo und Mi 9-12 Uhr
Telefon: 0511/897 697-21
info@natur-netz-niedersachsen.de

Bingo-Umweltstiftung Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Hier erhalten Sie Einblick in unsere Zusammenarbeit, unsere Zielsetzungen und Struktur. Ebenso finden Sie hier konkrete Informationen zu aktuellen Diskussionsbeiträgen und bevorstehenden Terminen und haben die Möglichkeit, die Mitgliedsstiftungen unseres Netzwerkes im Einzelnen kennenzulernen.

 

Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, so stehen hier alle notwendigen Informationen bereit, um einen Antrag zur Mitgliedschaft zu stellen.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 08.08.2022

Natur-Netz Vorsitzender Hartmut Schrap zu Besuch beim Geopunkt Jurameer Schandelah

Auf Einladung unseres Vereinsmitgliedes, der Dr. Scheller Stiftung, besuchte am 21.07.2022 neben Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, dem Landtagsvizepräsidenten Frank Oesterhelweg auch der Vorsitzende des Natur-Netz Niedersachsen, Hartmut Schrap den Ausgrabungsort Schandelah im Landkreis Wolfenbüttel. In diesem Jahr läuft bereits die neunte Grabungskampagne nach Fossilien aus der Jurazeit. Dabei wurden spektakuläre und weitreichende Entdeckungen (u.a. Fischsaurier, Flugsaurier) gemacht, deren Auswertungen Wissenschaftler rund um die Welt faszinieren.

Der Geopunkt Jurameer Schandelah wird nicht nur wegen der Fossilien von unzähligen Kindern und Erwachsenen aufgesucht, sondern auch als außerschulischer Lernort. Der Naturlernpfad schlägt eine evolutionäre Brücke aus der Urwelt in die heutige Zeit und thematisiert auch den aktuellen Klimawandel und die Rolle der menschengemachten Krise ebenso wie die zeitgeschichtliche Problematik des damit zusammenhängenden Ölschiefers in der Nazizeit, heißt es in der Einladung zum Termin.

Hartmut Schrap zeigte sich ebenso wie die weiteren Gäste bei seinem Besuch sichtlich beeindruckt von der dortigen Entwicklung. Insbesondere die von Prof. Dr. Rüdiger Scheller während seiner Moderation angesprochene Einbindung des Geopunktes Jurameer Schandelah in den Geopark sowie als außerschulischer Lernort mit den Schwerpunkten Evolution und Umweltbildung und zudem als Plattform für weitere übergreifende zeitgeschichtliche Forschungs- und Erinnerungsfelder stellten einen wichtigen Baustein zur Etablierung eines herausragenden Ortes für Wissenschaft und Forschung dar, so Hartmut Schrap.

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 27.06.2022

Mitgliedertreffen in Cuxhaven

Mitgliederversammlung des Natur-Netz Niedersachsen e.V. im Landkreis Cuxhaven – neue Vorstandsmitglieder

Anlässlich der im Juni 2022 durchgeführten Mitgliederversammlung des Natur-Netz Niedersachsen e.V. wurde Hartmut Schrap (Geschäftsführer Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim) für weitere drei Jahre als Vorsitzender gewählt. Schrap ist bereits seit 2013 Vorsitzender des mittlerweile 76 Stiftungen und Institutionen umfassenden landesweiten Netzwerkes. Neu in den Vorstand gewählt wurde der Jurist Peter Zanini (GF der Stiftung Kulturlandpflege) sowie die Diplom-Ingenieurin Svenja Stelse-Heine (GF Naturschutzstiftung Heidekreis). Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Dr. Katrin Flasche (GF Kommunale Umweltaktion U.A.N.) und Franz Hüsing (Gute Waldstiftung). Geschäftsführer des Netzwerkes bleibt weiterhin Karsten Behr (GF Bingo-Umweltstiftung). Ebenfalls wiedergewählt wurde Mathias Zimmermann (ehem. GF VNP Lüneburger Heide).

Während der Versammlung sprachen sich die Mitglieder für die Unterstützung des „Niedersächsischen Weges“ durch das NNN aus. Allerdings gibt es nach Auffassung der Mitglieder noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Insbesondere die Realisierung des Biotopverbundes und die vorgesehene Biodiversitätsberatung stellen eine besondere Herausforderung dar. Das NNN bietet in der Gesamtheit seiner Mitgliedstiftungen als einer der größten Flächeneigentümer Niedersachsens seine Unterstützung als „Brückenbauer“ zur erfolgreichen Umsetzung des Niedersächsischen Weges an.

Foto von links: Hartmut Schrap, Svenja Stelse-Heine, Karsten Behr, Peter Zanini. Es fehlt: Mathias Zimmermann

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 08.02.2022

Klausurtagung Tütsberg

Natur-Netz Niedersachsen (NNN) unterstützt den Niedersächsischen Weg

Mitglieder des Vorstandes und Steuerungsgruppe des Natur-Netzes Niedersachsen (NNN) trafen sich kürzlich zu einer Klausurtagung in der Lüneburger Heide, um u.a. über die Möglichkeiten zur Unterstützung des „Niedersächsischen Weges“ zu beraten. Wie dazu der Vorsitzende des landesweiten Netzwerkes, Hartmut Schrap, sowie der Geschäftsführer Karsten Behr mitteilen, sei man sich einig, als Brückenbauer zwischen Naturschutz und Landwirtschaft den Niedersächsischen Weg zu unterstützen.

Die im Naturnetz organisierten Natur- und Umweltstiftungen in Niedersachsen haben  bekanntlich bereits vor Jahren vereinbart, für den Aufbau eines landesweiten Biotopverbundes einzutreten. In einigen Regionen Niedersachsens sei man, so Schrap und Behr weiter, auch bereits auf einem sehr guten Weg. Dennoch gebe es potentiellen Verbesserungsbedarf (z.B. bei der landkreisübergreifenden Biotopvernetzung), so dass in partnerschaftlicher Zusammenarbeit insbesondere mit der Landwirtschaft, aber auch weiteren Akteuren wie z.B. den Unterhaltungsverbänden, Wasser- und Bodenverbänden, Landschaftspflegeverbänden usw. die großen Herausforderungen bewältigt werden können.

Zu der Tagung eingeladen war aus diesem Grund auch der Vorsitzende des Wasserverbandstages, Godehard Hennies, der insbesondere die Schlüsselrolle von Fließgewässern mit deren Ufer- und Böschungsbereichen bei entsprechender ökologischer Aufwertung thematisierte. Hier liege eine große Chance, auch über Landkreisgrenzen hinaus eine Biotopvernetzung zu realisieren, so Godehard Hennies, der im Übrigen ebenfalls seine Unterstützung zusicherte.

Schrap und Behr stellen abschließend fest, dass die im Stiftungsnetzwerk organisierten Natur- und Umweltstiftungen in ihrer Gesamtheit zu den größten Flächeneigentümern in Niedersachsen zählen und daher als ein entscheidender Akteur bei der Umsetzung des Niedersächsischen Weges mitwirken können.  Foto von links: Paul Uphaus, Franz Hüsing, Hartmut Schrap, Karsten Behr, Oskar Kölsch, Mathias Zimmermann

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 17.01.2022

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) herausgegeben

 

Zukunftsfähigkeit managen! 

Der Bundesverband Deutscher Stiftung hat pünktlich zum neuen Jahr einen Leitfaden für Stiftungen veröffentlicht. 
Weitere Infos dazu und den DNK-Leitfaden finden Sie hier

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 20.09.2021

Mitgliedertreffen 2021

Das Naturnetz Niedersachsen e.V. hat sich am 16. und 17. September 2021 zum Mitgliedertreffen im Kreis Borken getroffen. Gemeinsam mit der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken durften wir ein abwechslungsreiches und sehr interessantes Treffen erleben. Neben verschiedenen Vorträgen und Exkursionen gab es ein stimmungsvolles Abendessen am Forsthaus Kranenmeer. Eine gemeinsame Baumpflanzung wird dort immer an unser Mitgliedertreffen erinnern. Ein Bericht mit Fotos über das Treffen finden Sie auf der linken Seite unter "Netzwerktreffen". 

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 06.09.2021

NNN-Veranstaltung Biotopvernetzung

Am 31.08.2021 fand die Veranstaltung „Biotopvernetzung in Niedersachsen – Praktische Umsetzung und Niedersächischer Weg“ des Naturnetzes Niedersachsen (NNN) in Hannover statt.Nach einem Get Together bei Kaffee und Kuchen erfolgte die Begrüßung durch Hartmut Schrapp, Vorsitzender des NNN. Impulsvorträge von Irene Dahlmann, Niedersächsisches Umweltministerium und Joachim Drüke, Vorsitzender AG Biologische Umweltschutz machten den Auftakt zur Podiumsdiskussion. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stiftungsgeschäftsführer und Geschäftsführer des NNN Karsten Behr.Die Biotopvernetzung in Niedersachsen soll auch im Rahmen des Niedersächsischen Weges noch stärker vorangebracht werden soll. Ein wichtiger Schlüssel ist – wie so oft – die Kommunikation. Nur so können erfolgreiche Kooperationen entstehen, die es für flächendeckende und zielführende Biotopvernetzungen braucht. Doch auch in Geduld müssen sich die Teilnehmer üben: Denn der Niedersächsische Weg ist nun mal auch ein langer Weg.Es gibt aber auch schon Erfolge zu verzeichnen! Das bundesweite FRANZ– und das niedersachsenweite FABIAN-Projekt zeigen wie Vertragsnaturschutz auf landwirtschaftlichen Flächen funktionieren kann.

Foto: Axel Ebeler (BUND Niedersachsen), Peter Zanini (Stiftung Kulturlandpflege), Dr. Holger Hennies (Landvolk Niedersachsen), Irene Dahlmann (MU), Michael Beier (Heinz Sielmann Stiftung), Joachim Drüke (AG Biologischer Umweltschutz), Hartmut Schrap (Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim) und Karsten Behr (Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung / NNN) (v.l.n.r.)

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 12.07.2021

Positionspapier des Natur-Netzes Niedersachsen e. V.

Die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft

Forderungen und Lösungen mit leicht verständlicher Einführung in das Thema

 
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 11.07.2021

Aufruf zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder vom 01.11. – 07.11.2021!

 

Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss niedersächsischer Natur- und Umweltstiftungen, das zum mittlerweile neunten Mal zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche vom 01.11. – 07.11.2021 aufruft. An der Naturschutzwoche können sich niedersächsische Umweltstiftungen und weitere gemeinnützige Organisationen, Schulen, Institutionen usw. beteiligen. Die Aktionen können z. B. Baumpflanzungen, Pflegeeinsätze oder Nistkastenbau sein. Selbstverständlich sind die aktuell geltenden Corona-Vorschriften zu beachten. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die vielfältigen Naturschutzeinsätze und stellt Fördergelder entsprechend ihrer allgemeinen Förderrichtlinie zur Verfügung. Dafür muss zuvor ein Antrag bis spätestens zum 16.09.2021 gestellt werden. Anträge können nur über das Antragsportal der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gestellt werden. Weitere Informationen zur Antragstellung inkl. der erforderlichen Unterlagen finden Sie unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/wie-stelle-ich-einen-antrag/. Hartmut Schrap, Vorsitzender des Natur-Netzes Niedersachsen bedankt sich bei der Bingo-Umweltstiftung für die finanzielle Unterstützung, ohne die die vielen kleinen Projekte nicht auf die Beine gestellt werden könnten. „Die Nachwuchsförderung ist ein wichtiges Thema, dem wir uns verschrieben haben. Die letzten Monate waren auch für Kinder und Jugendliche eine Belastungsprobe. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen wieder die Möglichkeit geben, sich aktiv in ihre Umwelt einzubringen und Interesse am Naturschutz zu entwickeln“, so Schrap weiter.
Rückfragen zur Antragstellung richten Sie bitte an info@bingo-umweltstiftung.de oder Sie melden sich unter 0511-897697-0

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 07.04.2021

Pflanzaktion vor Ostern

Pflanzaktion auf dem Evangelisch-reformierten Friedhof Heseper Weg in Nordhorn

Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Botanisch weder Palme noch Export aus dem Süden, ist die Stechpalme – auch unter dem Namen Ilex bekannt - mit den roten Früchten und stacheligen, lederartig grünen Blättern, seit Jahrhunderten in Europa heimisch. Die Symbolkraft des Baumes, auch in christlicher Tradition, veranlasste die Evangelisch- reformierte Kirchengemeinde Nordhorn nun zu einer Pflanzaktion auf dem Friedhof Heseper Weg unter Teilnahme des Vorsitzenden des Kirchenrates Pastor Gerfried Olthuis, dem Kirchenpräsidenten der Evangelisch-reformierten Landeskirche Dr. Martin Heimbucher und dem Vorsitzenden des Natur-Netz Niedersachsen e.V. Hartmut Schrap.

Pastor Gerfried Olthuis erklärte zu Beginn der Pflanzaktion, dass die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Nordhorn seit 2019 Mitglied im Natur-Netz Niedersachsen e.V. (NNN) sei. Das Natur-Netz Niedersachsen setze sich als „Brückenbauer im Naturschutz“ bereits seit Jahren für die Realisierung des Biotopverbundes in Niedersachsen ein. „Hintergrund für den Beitritt zum NNN war vor allem die auch seitens der Kirchen bestehende Verpflichtung zur Bewahrung der Schöpfung“, so Gerfried Olthuis. „Insbesondere in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens wolle die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Nordhorn hier ein Zeichen setzen“, so Olthuis weiter.

Hartmut Schrap, Vorsitzender des niedersachsenweit mehr als 70 Natur- und Umweltstiftungen sowie Fördermitglieder umfassenden Netzwerkes, brachte seine Freude über die gemeinsame Pflanzaktion wie folgt auf den Punkt: „ Ich freue mich, dass wir heute mit der gemeinsamen Pflanzung der Stechpalme nicht nur die biologische Vielfalt bereichern, sondern gleichzeitig auch die Verbundenheit zwischen Ökologie und Theologie zum Ausdruck bringen. Besonders freut es mich, dass die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Nordhorn als landesweit erste Kirchengemeinde unserem Naturnetzwerk beigetreten ist!“

Kirchenpräsident Martin Heimbucher wies auf die Symbolkraft der Stechpalme hin. Sie werde in unseren Breiten auch zur Feier des Palmsonntags verwendet. Am Sonntag vor Ostern wird an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, der dort mit Palmzweigen begrüßt wurde. Die Stechpalme mit ihren gezackten Blättern erinnere zugleich an die Dornenkrone Jesu. Bedenkenswert sei auch die Verbindung des Symbols mit den vier Kardinaltugenden der Tapferkeit, der Gerechtigkeit, der Besonnenheit und der Weisheit bzw. der Gottesfurcht.

Heimbucher bedankte sich ausdrücklich für die Einladung zur Pflanzaktion. „Die Stechpalme mit ihrer Symbolkraft auf dem Friedhof als einem Ort der Besinnung und der Hoffnung ist ein ermutigendes Zeichen. Dem Einsatz für die Bewahrung des Lebens auf unserem Planeten sei die Kirche ebenso verpflichtet wie ihrem Eintreten für Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit.“

Foto: v.l.n.r.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 31.03.2021

Corona macht`s möglich

Aufgrund der Corona-Pandemie sind mittlerweile auch Vorstand und Steuerungsgruppe des Natur-Netzes Niedersachsen gezwungen, auf digitale Möglichkeiten der Kommunikation zurückzugreifen. So fand die jüngste Vorstandssitzung am 30.03.21 als Videokonferenz statt. Themen waren u.a. die (hoffentlich!) im September d.J. geplante Mitgliederversammlung im Landkreis Borken/Westfalen. Ausrichter der diesjährigen Veranstaltung ist unser Fördermitglied „Stiftung Kulturlandschaft Landkreis Borken“. Im Verlaufe der Videokonferenz waren sich alle Teilnehmer einig, dass ein Mitgliedertreffen als Präsenzveranstaltung wieder wünschenswert wäre.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 17.02.2021

Ernst Tannen

Am 13.02.2021 ist unser Mitglied Ernst Tannen im Alter von 84 gestorben. Er war Vorsitzender der Stiftung Oberfeuer Preußeneck und hat mit viel Engagement die Arbeit des Naturnetzes begleitet und bereichert. 2019 hat er das große Mitgliedertreffen in Butjadingen mit Freude und großem Einsatz organisiert und für ein Treffen gesorgt, das uns noch immer in sehr lebhafter Erinnerung ist. Wir werden Ernt Tannen vermissen. In Gedanken sind wir bei seiner Famile. 

Hartmut Schrap und Karsten Behr 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 16.11.2020

Kinder und Jugendliche im Einsatz für die Natur

 

In diesem Jahr hat in der Woche vom 01.11. bis 08.11.2020 die alljährliche Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie und damit einhergehenden Beschränkungen konnten leider nicht alle Projekte wie geplant umgesetzt werden. Dennoch haben einige Schulen, Vereine, Kirchengemeinden und weitere ehrenamtlich Tätige gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen gepflanzt, gebaut und geforscht. Da die Projekte überwiegend im Freien stattgefunden haben, konnten die aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln gut eingehalten werden. Mit dabei waren 54 Siebtklässler der Oberschule Ostercappeln, die auf dem Gelände des Golfclubs Varus in Venne Bäume, Büsche sowie Blumenzwiebeln pflanzten, einen Totholzstreifen anlegten und Nistkästen bauten. So tauschte in der ersten Novemberwoche täglich eine Klasse ihr Klassenzimmer gegen praktische Arbeiten an der frischen Luft auf dem Golfplatz, wobei das Wetter es offensichtlich besonders gut mit ihnen meinte. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Naturschutzwoche gerne wiederholt werden kann. Zwei weitere Aktionen, die in der Naturschutzwoche durchgeführt werden konnten, waren ein Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese und der Bau eines Insektenhotels, die von dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems initiiert wurden. Auf einer Streuobstwiese der Revierförsterei Upjever, Forstamt Neuenburg, wurden mit der fünften Klasse des Mariengymnasiums zwei Apfelsorten gepflanzt und bereits bestehende Obstbäume von umliegenden Gehölzen freigeschnitten. Das anfallende Schnittgut wurde als Totholzhecke am Rand der Wiese geschichtet. Aus einigen langen Reisern von Kopfweiden wurden Julen als Greifvogelsitzgelegenheiten gefertigt und aufgestellt. Abgerundet wurde der Einsatz durch eine Reflexionsrunde am Ende der Aktion, um zu verstehen, aus welchen Gründen diese Arbeiten durchgeführt wurden und welche Bedeutung die Streuobstwiese für den Naturhaushalt hat. Mit der fünften Klasse der IGS Friesland Süd wurde dann noch ein Insektenhotel für den Schulgarten gebaut. Begleitet wurde die Aktion von einer Einführung über die Lebensweise von Insekten, insbesondere von Bienen und ihren Bedürfnissen einer geeigneten Behausung. Für die Naturschutzwoche haben sich in diesem Jahr über 40 Vereine, Schulen und weitere Akteure angemeldet, um mit Kindern und Jugendlichen einen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Da viele Projekte nicht wie geplant stattfinden konnten, werden diese in den nächsten Wochen und Monaten nachgeholt. Dies ist auch gar kein Problem, denn die Natur braucht uns das ganze Jahr über und Projekte können auch unabhängig von der Naturschutzwoche gestartet werden. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt gerne kleine Projekte, die der Umweltbildung dienen und einen praktischen Einsatz in der Natur ermöglichen. Wenn auch Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen einen praktischen Einsatz in der Natur oder ein Umweltbildungsprojekt verwirklichen möchten, dann finden Sie in unserem Förderbereich Umwelt- und Naturschutz weitere Anregungen. Auf der Seite „Wie stelle ich einen Antrag“ finden Sie alle wichtigen Informationen zur Antragstellung und den Fördermöglichkeiten unserer Stiftung. Wir freuen uns auf Ihre Projektidee!

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 02.11.2020

NNN-Stiftungen agieren gemeinsam im Rahmen eines bundesweiten Verbundprojektes

 

Projekt BioGraf

Gemeinsam mit drei Projektpartnern aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern unter Federführung der Heinz-Sielmann Stiftung hat die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim ein Projekt zur Stärkung des Biotopverbunds in Deutschland initiiert. Aufgrund der engen Zusammenarbeit von Heinz-Sielmann Stiftung und Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim im Natur-Netz Niedersachsen e.V. entstand bereits 2016 die Idee, Sielmanns Biotopverbünde am Bodensee als Vorbild auch auf andere Regionen in Deutschland zu übertragen. Schließlich wurden entsprechende Förderanträge beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie den jeweils zuständigen Landesförderstellen auf den Weg gebracht. Nun liegt der Förderbescheid des Projektträgers „Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.“ (DLR) im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ vor.

Gefördert wird das Verbundprojekt mit dem Titel „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ mit insgesamt 3,2 Mio. Euro. Es ist auf 4 Jahre (01.08.2020 – 31.07.2024) angelegt. Für die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim bedeutet dies eine Förderung in Höhe von insgesamt 860.000 Euro durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Mit dem geplanten Vorhaben „BioGraf - Biotopverbund im Grafschafter Vechte- und Dinkeltal“ trägt die Naturschutzstiftung zur praktischen Umsetzung des bundesweit angelegten Verbundprojekts „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ in der Modellregion Grafschaft Bentheim bei. Ziel des Projekts ist es, den Biotopverbund entlang der Flüsse Vechte und Dinkel im Landkreis Grafschaft Bentheim zu verbessern und die Maßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten. Wie Dr. Michael Kiehl, Kuratoriumsvorsitzender der Naturschutzstiftung sowie Hartmut Schrap und Paul Uphaus, beide Geschäftsführer der Naturschutzstiftung hierzu mitteilen, soll ein „Runder Tisch zum Biotopverbund im Grafschafter Vechte- und Dinkeltal“, kurz „BioGraf“ mit regionalen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren als Gesprächs- und Handlungsplattform etabliert werden. Die Naturschutzstiftung versteht sich dabei als „Kümmerer“ für den Biotopverbund im Projektgebiet.

Im Rahmen des Runden Tisches sollen Flächen im Überschwemmungsgebiet identifiziert werden, die sich besonders gut für die naturschutzfachliche Aufwertung im Hinblick auf auentypische Lebensräume eignen und die durch punktuelle und lineare Maßnahmen mit anderen Stiftungsflächen, Kompensationsflächen, Schutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen vernetzt werden können. Im Vordergrund stehen dabei die Potenziale kommunaler Flächen, auf denen praktische Maßnahmen beispielhaft und öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden.

Ansprechpartnerin und Projektleiterin seitens der Naturschutzstiftung ist Frau Manuela Monzka, die bereits im Hotspot-Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ Erfahrungen mit BfN-Förderprojekten

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 02.09.2020

Vorstandssitzung Natur Netz Niedersachsen

Vorstandssitzung am 26.08.2020 auf dem Hof Hasemann, Bramsche
In Corona-Zeiten fand am 26.08.2020 unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften eine Vorstandssitzung von Vorstand und Steuerungsgruppe auf dem Hof Hasemann in Bramsche bei Osnabrück statt. Nach „abgearbeiteter“ Tagesordnung fand im Anschluss eine Begehung des ökologisch einzigartigen Areals der Familie Hasemann statt. Hermann Hasemann führte auf einem Rundweg von ca. 7 km die Sitzungsteilnehmer über einen Teil der ökologisch aufgewerteten ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzflächen und der teilweise im Naturschutzgebiet liegenden Forstflächen. Verschiedene Gründe hatten vor ca. 25 Jahren die Familie Hasemann dazu bewogen, die intensive Land- und Forstwirtschaft aufzugeben und stattdessen als gemeinnützige Stiftung einen ökologischen Flächenpool für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu betreiben. Vor allem die Liebe zur Natur und die gleichzeitige Sicherung des Hofes als Familiensitz standen seiner Zeit im Vordergrund der Überlegungen. Gegenüber den Sitzungsteilnehmern aus Vorstand und Steuerungsgruppe sowie dem ebenfalls anwesenden Bramscher Bürgermeister sowie Vertretern des Stiftungsvorstandes erklärte die Familie Hasemann bei einem gemeinsamen Abendessen, dass sich der Einsatz für das Stiftungsmodell auf jeden Fall gelohnt habe. Vorstand und Steuerungsgruppe bedanken sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft der Familie Hasemann!

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 24.08.2020

Naturschutzwoche für Kinder 2020

Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss niedersächsischer Natur- und Umweltstiftungen, das bereits seit 2013 einmal im Jahr zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche aufruft. An der Naturschutzwoche können sich niedersächsische Umweltstiftungen und weitere gemeinnützige Organisationen, Schulen, Institutionen usw. beteiligen. Die Aktionen können z. B. Baumpflanzungen, Pflegeeinsätze oder der Bau von Nisthilfen sein. Die Aktionstage finden jährlich in der ersten Novemberwoche statt. Falls auch Sie an der Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche teilnehmen möchten, finden Sie auf der Website der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung unter dem Förderschwerpunkt Umwelt und Naturschutz weitere Projektideen und Anregungen. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die vielfältigen Naturschutzeinsätze und stellt Fördergelder entsprechend ihrer allgemeinen Förderrichtlinie zur Verfügung. Dafür muss zuvor ein Antrag - mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn - gestellt werden. Er setzt sich aus den allgemeinen Informationen zum Antragsteller, einer Projektbeschreibung sowie einem Kosten- und Finanzierungsplan zusammen. Gegebenenfalls ist zusätzlich die Satzung und der aktuelle Freistellungsbescheid – falls bei der Bingo-Umweltstiftung noch nicht vorliegend – einzureichen. Die diesjährige Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche findet vom 01.11. – 08.11.2020 statt. Bitte reichen Sie bis spätestens 16.09.2020 den Antrag bei der Stiftung ein. Die Antragsunterlagen und weitere hilfreiche Hinweise finden Sie unter „Wie stelle ich einen Antrag“.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 10.02.2020

Studentin berichtet über ihre Erfahrung auf der Expedition der Polarstern

Am 06.02.2020 fand auf Einladung der Stiftung Zukunft Wald und des Missionsgymnasiums Bardel im Rahmen ihrer Partnerschaft im Natur-Netz Niedersachsen e.V. ein bemerkenswerter Vortrag zum Thema „Klimawandel“ in der Aula des Missionsgymnasiums statt. Zu Gast war Anika Happe aus Braunschweig, die im Herbst 2019 einige Zeit auf einem russischen Eisbrecher im Zusammenhang mit der Expedition des Forschungseisbrechers „Polarstern“ als Forschungsstudentin verbrachte. Anika berichtete vor ca. 150 Schülerinnen und Schülern des Missionsgymnasiums und der Realschule Bad Bentheim über die MOSAiC-Expedition unter Führung des Deutschen Polarforschers Prof. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut Potsdam. Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler aus 17 Nationen die zentrale Arktis im Jahresverlauf. Sie überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Hintergrund der Expedition ist die Erkundung der Prozesse im Klimageschehen in der Zentralarktis, laut Prof. Rex quasi dem Epizentrum der globalen Erwärmung. Die Arktis ist eng gekoppelt an das Wettergeschehen in unseren Breiten. Klimaveränderungen in der Arktis beeinflussen auch das Wetter und Klima bei uns. Um unser Klima korrekt vorhersagen zu können, werden zuverlässige Prognosen für die Arktis benötigt. Deshalb werden viele Messdaten, die nur vor Ort erhoben werden können, gebraucht. Etwa ein Jahr wird die „Polarstern“ mit den Wissenschaftlern durch das während des Winters immer dicker werdende Eis der zentralen Arktis driften, um Messdaten zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten gebannt den Vortrag und stellten im Anschluss zahlreiche Fragen an Anika. Schulleiter Christoph Grunewald und Schulleiterin Simone Wipking von der Realschule bedankten sich ausdrücklich bei Anika Happe, Franz Hüsing, Ehrenamtlicher Vertreter des Schulwaldprojektes der Stiftung Zukunft Wald, sowie Hartmut Schrap, dem Vorsitzenden des Natur-Netz Niedersachsen e.V., für die kurzfristige Ermöglichung des spannenden Vortrages.

Foto: Missionsgymnasium Bardel

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 18.11.2019

Wacholderpflegetag in Bardel wieder ein großer Erfolg

Wieder eine erfolgreiche Pflanzaktion im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder!

Nähere Infos: Hier

Und die Presse schreibt: Hier

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 04.11.2019

Naturschutzwoche für Kinder hat begonnen!

Kinder und Jugendliche für den Natur(Klima)schutz

Bereits zum siebten Mal findet vom 03.11 – 10.11.2019 die Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche des Natur-Netzes Niedersachsen e. V. statt. Auch in diesem Jahr reichen die Aktionen von praktischen Naturschutzprojekten wie dem Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Frühblühern über den Bau von Insektennisthilfen bis hin zu verschiedenen Umweltbildungsmaßnahmen wie der Aufklärung über die Folgen des Plastikmülls und die Ursachen des Waldsterbens.
Weitere Informationen und eine Projektliste finden Sie auf der linken Seite unter "Netzwerkprojekte".

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 11.09.2019

Arbeitskreis Umwelt lädt ein

 

Der Arbeitskreis Umwelt des Bundeverbandes Deutscher Stiftungen lädt zu einem nächsten Treffen am 17. und 18. Oktober 2019 nach Braunschweig ein.
Weitere Informationen zu dem Treffen und dem Programm erhalten Sie hier

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 22.07.2019

Mitgliedertreffen in Butjadingen

Das Natur-Netz Niedersachsen e.V. hat sich in diesem Jahr vom 12. bis 14. Juni 2019 zu einem Mitgliedertreffen in Butjadingen getroffen. Vor der offiziellen Versammlung fand bei bestem Wetter eine gemeinsame Charterfahrt mit dem Ausflugsschiff WEGA 2 zu den Seehundbänken statt. Die Mitgliederversammlung wurde anschließend im schönem Nationalparkhaus Fedderwardersiel abgehalten. Direkt nach der Versammlung ging es mit dem Bus zu einer Führung über den Naturerlebnispfad Langwarder Groden im UNESCO-Weltnaturerbe.
Ein abschließendes Grillen am Leuchhturm "Oberfeuer Preußeneck" rundetet den erfolgreichen und interessanten Tag ab. Fotos von dem Treffen finden Sie auf der linken Seite unter "Netzwerktreffen".

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 29.04.2019

Stiftungsdirektor Franz Hüsing von der Stiftung Zukunft Wald wird verabschiedet

Anlässlich eines Festaktes der Stiftung Zukunft Wald (Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten) im Schloss Richmond in Braunschweig wurde der für die landesweiten Schulwaldprojekte bekannte Stiftungsdirektor Franz Hüsing in den Ruhestand verabschiedet. Neben zahlreichen Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft nahmen auch Vertreter des Vereins Natur Netzes Niedersachsen (NNN), darunter der Geschäftsführer des Vereins Karsten Behr und der Vorsitzende Hartmut Schrap an der Veranstaltung teil. Die Stiftung Zukunft Wald –und hier federführend Franz Hüsing- hat in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Naturnetzes sowie unter Mithilfe zahlreicher Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften mehr als 60 Schulwälder in Niedersachsen errichtet. Mehrere Zehntausend Kinder und Jugendliche konnten unter dem Motto „Schulwälder gegen Klimawandel“ für den Natur- und Umweltschutz begeistert werden. „Die Stiftung Zukunft Wald mit Franz Hüsing an der Spitze hat einen wesentlichen Grundstein für die Sensibilisierung junger Menschen durch aktives Handeln in Zeiten des Klimawandels gelegt“, so Hartmut Schrap, Vorsitzender des Natur-Netz Niedersachsen e.V. „Dieses von Franz Hüsing mit außergewöhnlichem Engagement aufgebaute Projekt gelte es durch die Nachfolge in der Geschäftsführung der Stiftung Zukunft Wald weiterhin aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. Das Natur Netz Niedersachsen stehe als Kooperationspartner diesbezüglich gerne zur Verfügung“, so Schrap weiter.

Foto: v.l.n.r. Paul Uphaus, Franz Hüsing, Karsten Behr (Bingo-Umweltstiftung), Dr. Klaus Merker (Präsident Nds. Landesforsten), Elisabeth Hüsing, Michael Beier (Vorstand Heinz-Sielmann Stiftung) u. Hartmut Schrap (Vorsitzender NNN)

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 28.01.2019

Parlamentarischer Abend in Hannover – Natur-Netz unterstützt den Biotopverbund in Niedersachsen

Auf einem Parlamentarischen Abend in Hannover stellte sich das Netzwerk bereits zum zweiten Mal der Landespolitik. Als Gastreferent des Abends hielt Professor Dr. Hansjörg Küster von der Leibniz Universität Hannover einen Vortrag zum Thema Biodiversität und Biotopverbundsysteme.

In einer Präsentation machten die Vorstandsmitglieder des NNN um Hartmut Schrap anhand von praktischen Beispielen deutlich, wie eine Biotopvernetzung erreicht werden kann. Besonders das landesweite Verbundprojekt „Schulwälder gegen Klimawandel“ sowie die Bestrebungen bezüglich der Realisierung eines Biotopverbundes in der Grafschaft Bentheim ließen die Parlamentarier und Gäste aufhorchen. Aber auch weitere Beispiele zu Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Emsland sowie das dortige Wegerandstreifenkonzept fanden Beachtung.

Die Vertreter des Naturnetzes bekräftigten dabei nochmals ihr konkretes Angebot gegenüber der Politik zur Unterstützung bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Absicht zur Realisierung eines Biotopverbundes in ganz Niedersachsen.

Auf dem Foto sind v.l.n.r.: Hartmut Schrap, Meta Janssen-Kucz (Vizepräsidentin Nds. Landtag), Prof. Dr. Hansjörg Küster, Karsten Behr, Frank Doods und Rainer Beckedorf (Staatssekretäre Umwelt- und Landwirtschaftsministerium)

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 21.11.2018

Projekt "Schulwäder gegen Klimawandel" zum dritten Mal ausgezeichnet!

Biologische Vielfalt wird immer wichtiger für uns!
Die UN-Dekade Fachjury hat gestern der Wiederauszeichnung des Projekts „Schulwälder gegen Klimawandel - Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume! - Schulwälder für Generationen“ zugestimmt. Somit wurde das Projekt schon 3 x ausgezeichnet: 2014, 2016 und 2018!!! Neben dem Bildungsangebot erfüllt das Schulwaldprojekt aufs Vortrefflichste den nachhaltigen Input für Biologische Vielfalt:
https://www.zukunftwald.de/projekte/schulwälder-gegen-klimawandel

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 07.11.2018

Das Naturnetz bei den Niedersächsischen Naturschutztagen

Natur-Netz Niedersachsen unterstützt den Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Unter dem Leitthema „Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsame Allianzen in der zukünftigen Agrarpolitik“ führte die Alfred Töpfer Akademie die diesjährigen Niedersächsischen Naturschutztage vom 01.11. – 02.11.2018 durch. Neben zahlreichen Vertretern des behördlichen Naturschutzes nahmen auch Mitglieder des Natur-Netzes Niedersachsen, Verbandsvertreter von Institutionen und einige Landwirte an der Veranstaltung teil. Das Natur-Netz Niedersachsen versteht sich bekanntlich als Brückenbauer in Sachen Natur- und Umweltschutz und nahm an der Tagung sowohl im Rahmen einer Parallelveranstaltung (Mitgliedertreffen) als auch im Rahmen eines Vortragsblocks zu lokalen Kooperationen, die abseits der politischen Debatten darauf abzielen, gemeinsame Handlungsansätze zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu entwickeln, teil. Neben einem Kooperationsprojekt aus der Grafschaft Bentheim (Vortragende Hartmut Schrap und Landwirt Jan Hemmeke) wurden die Projekte „F.R.A.N.Z – für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft“ und das Biodiversitätsprogramm der Region Hannover u.a. durch Björn Rohloff von der Stiftung Kulturlandschaft vorgestellt. Einig waren sich alle Teilnehmer darin, dass aufgrund des Rückgangs der Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eine durchgreifende Reform der EU-Agrarpolitik notwendig ist. Dieses wurde insbesondere durch den Vortrag des Herrn Umweltministers Olaf Lies als auch im Grußwort der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast deutlich. In informellen Gesprächen am Rande der Veranstaltung sagte der Vorsitzende des Naturnetzes, Hartmut Schrap, die Unterstützung des landesweiten Netzwerkes – insbesondere in Bezug auf die Realisierung eines Biotopverbundes- zu.
Foto: v.l.n.r. Umweltminister Olaf Lies, Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, Eick von Ruschkowski (Direktor Alfred-Töpfer-Akademie), Hartmut Schrap (Vorsitzender Natur-Netz Niedersachsen)

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 09.07.2018

Naturschutzwoche für Kinder 2018

Jugend raus in der Natur
Jetzt ist es wieder soweit: die mittlerweile sechste Naturschutz-woche für Kinder und Jugendliche des Natur-Netzes Niedersachen e. V. findet im Oktober und November in ganz Niedersachsen statt. Nähere Informationen finden Sie hier

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 04.07.2018

Mitgliedertreffen 2018

Das letzte Mitgliedertreffen vom Natur-Netz Niedersachsen e.V. fand statt am 14. und 15. Juni 2018 bei der Naturschutzstiftung Landkreises Harburg. 38 Mitglieder trafen sich in Egestorf, um gemeinsam den Naturschutz in Niedersachsen voranzubringen.

Nähere Inormationen finden Sie auf der linken Seite unter "Netzwerktreffen"

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 16.04.2018

Das Naturnetz wächst

Jägerschaften im Emsland und Grafschaft Bentheim sowie der Biotop-Fonds treten dem Natur-Netz Niedersachsen e.V. bei

Anlässlich der Mitgliederversammlung der Jägerschaft Meppen e.V. am 12.04.2018 im Saal Kamp in Meppen konnte dessen Vorsitzender Hubert Brandewiede neben dem Gastredner und Präsidenten der Landesjägerschaft Niedersachsen, Helmut Dammann-Tamke sowie Landrat Reinhard Winter auch den Vorsitzenden des Natur-Netzes Niedersachsen e.V., Hartmut Schrap, und den Vorsitzenden des Biotop-Fonds der Jägerschaften Emslandland / Grafschaft Bentheim e.V., Thomas Schomaker begrüßen. War die Jägerschaft Grafschaft Bentheim bereits 2016 dem Natur-Netz Niedersachsen e.V. als Fördermitglied beigetreten, so stellten jüngst die Jägerschaften Meppen, Aschendorf-Hümmling und Lingen sowie der Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland / Grafschaft Bentheim e.V. einen Antrag auf Mitgliedschaft in dem landesweiten Natur-Netzwerk. Im Verein Natur-Netz Niedersachsen haben sich im Juni 2013 insgesamt 15 niedersächsische Umwelt- und Naturschutzstiftungen zusammen getan, um für einen besseren Naturschutz in Niedersachsen gemeinsam einzutreten. Inzwischen zählt der Verein mehr als 60 Mitglieder, darunter die Naturschutzstiftungen der Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück sowie auch überregional tätige Stiftungen wie z.B. die Heinz-Sielmann Stiftung. Das Stiftungsvermögen aller Vereinsmitglieder beträgt insgesamt mehrere hundert Millionen Euro, ganz abgesehen von mehreren tausend Hektar Flächenbesitz in Niedersachsen. Das Natur-Netz Niedersachsen versteht sich als Brückenbauer im Natur- und Umweltschutz; insoweit sind auch Fördermitglieder, die nicht unmittelbar als Stiftung firmieren, sich aber gleichwohl für den Natur- und Umweltschutz engagieren bzw. interessieren, als Fördermitglieder sehr willkommen. Öffentlich bekannt wurde das Netzwerk übrigens in den vergangenen Jahren besonders durch die als Umweltbildungsmaßnahme eingeführte und regelmäßig wiederkehrende „Naturschutzwoche für Kinder“. Hartmut Schrap ließ es sich nicht nehmen, vor Beginn der Mitgliederversammlung persönlich die Aufnahmebestätigungen an die jeweiligen Vorsitzenden der Jägerschaften Meppen, Lingen, Aschendorf-Hümmling sowie des Biotop-Fonds auszuhändigen. Er wies darauf hin, dass die 4 Jägerschaften einschließlich des gemeinsamen Biotopfonds mit ihren insgesamt ca. 5.500 Mitgliedern einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz in der Region leisten.“ Artenvielfalt hört nicht an Kreisgrenzen bzw. an Grenzen eines Naturschutzgebietes auf, sondern fängt dort erst an“, so Hartmut Schrap weiter. „Im Netzwerk freue man sich auf eine engagierte Mitarbeit der neuen Mitglieder“.


Foto: Vertreter der Jägerschaften Emsland/Grafschaft Bentheim mit dem Vorsitzenden des Natur-Netzes Niedersachsen, Hartmut Schrap (2.v.r.), dem Präsidenten der Landesjägerschaft Helmut Dammam-Tamke (links im Bild), Thomas Schomaker, Vorsitzender Biotop-Fonds (4.v.r.) sowie Landrat Reinhard Winter (rechts) Foto: Brunklaus

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 15.01.2018

Klausurtagung Natur-Netz Niedersachsen e.V.

Klausurtagung des Vorstandes und Steuerungsgruppe des Natur-Netzes Niedersachsen

Am 12.01.2018 trafen sich Vorstand und Steuerungsgruppe des Natur-Netzes Niedersachsen in Hannover zur Klausurtagung in den Räumlichkeiten der Stiftung IntEF-U.A.N. Konkret ging es bei dem Treffen um die Positionierung und Zusammenarbeit des NNN mit der neuen Landesregierung insbesondere aufgrund der Festlegungen im Koalitionsvertrag. NNN-Vorsitzender Hartmut Schrap und Geschäftsführer Karsten Behr bedankten sich am Ende der Veranstaltung für die sehr konstruktiven Beiträge der Tagungsteilnehmer. Ein darauf basierendes Arbeitspapier wird als Grundlage für die Ende April anstehende weitere Klausurtagung dienen, um anschließend mit allen Mitgliedern des landesweiten Netzwerkes im Rahmen der Mitgliederversammlung eine einheitliche Vorgehensweise festzulegen. Ziel sei es, das die im NNN vertretenen Stiftungen und Fördermitglieder ihr Angebot an die Politik, als Brückenbauer im Natur- und Umweltschutz zu fungieren, nochmals konkretisieren werden. Der Fokus der Initiativen des Netzwerkes liegt auf drei Bereichen: Realisierung eines Biotopverbundes für ganz Niedersachsen, Lösungsvorschläge zur Effizienzerhöhung im administrativen Bereich sowie den vom Naturnetz bereits sehr erfolgreich angestoßenen umweltpädagogischen Themen wie z.B. die Naturschutzwoche für Kinder. Im Verlaufe der Sitzung wurde Ludger Pott als ehemaliger Geschäftsführer der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland als Fördermitglied in den Natur-Netz Niedersachsen e.V. aufgenommen. Ludger Pott bringt sich weiterhin als Mitglied der Steuerungsgruppe aktiv in die Arbeit des NNN ein. Aktuell zählt der Natur-Netz Niedersachsen e.V. damit bereits 60 Mitgliedstiftungen inklusive Fördermitglieder.

Foto: Mitglieder des Vorstandes und Steuerungsgruppe des NNN bei der Klausurtagung am 12.01.2018 in Hannover

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 22.11.2017

Unser Mitglied Naturschutzstiftung LK Oldenburg feiert 25jähriges Jubiläum

25 Jahre besteht nun schon die Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg. Grund genug, diesen Anlass im Rahmen einer Festveranstaltung im Beisein von ca. 160 Gästen im Gasthaus Kempermann in Großenkneten zu feiern. Moderiert wurde die Veranstaltung am 16.11.2017 von Michael Thürnau, dem Bingo-Bären. In insgesamt 3 Talkrunden wurden neben Repräsentanten des Landkreises, des Kuratoriums und des Beirats der Stiftung auch der Vorsitzende des Natur-Netzes Niedersachsen e.V., Hartmut Schrap, sowie der Geschäftsführer des Natur-Netzes Niedersachsen e.V. und gleichzeitig Geschäftsführer der Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, zu Themen wie z.B. Entwicklung der Stiftungsarbeit im Netzwerk, aktuelle Projekte sowie umweltpolitischen Themen interviewt. Hartmut Schrap machte darauf aufmerksam, dass sich die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg von Anfang an aktiv in die Netzwerkarbeit des Natur-Netzes Niedersachsen eingebracht und die 1. Mitgliederversammlung nach der Gründung des Netzwerkes 2013 im Juni 2014 folgerichtig im Landkreis Oldenburg (Wildeshausen) stattgefunden habe. Darüber hinaus berichtete er über die Arbeit des landesweiten Netzwerkes, insbesondere über die gerade zu Ende gegangene 5. Naturschutzwoche für Kinder als Markenzeichen des Vereines. Den ebenfalls an den Talkrunden teilnehmenden Kuratoriumsvorsitzenden Michael Feiner sowie Geschäftsführer Bernd Lögering wünschten er sowie auch Karsten Behr alles Gute und immer ein glückliches Händchen bei der Stiftungsarbeit.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 20.11.2017

Filmteam bei der Naturschutzwoche für Kinder

Bereits zum 5. Mal fand in diesem Jahr die Naturschutzwoche für Kinder des Natur-Netzes Niedersachsen statt. Besonders die Grafschaft Bentheim war mit insgesamt 22 Aktionen im Naturschutz, an denen Schulen, Vereine, Verbände etc. beteiligt waren vertreten. Grund genug, dass sich ein Filmteam des NDR mit der prominenten Fernsehmoderatorin Jule Gölsdorf (Co-Moderatorin neben Michael Thürnau –BINGO) auf den Weg in die Grafschaft machte, um Filmaufnahmen in den Kasten zu bringen. Ca. 3 Stunden hielt sich das Team um Jule Gölsdorf im Nordhorner Schulwald auf, um der diesjährigen Pflanzaktion beizuwohnen. Forstdirektor Franz Hüsing von der Stiftung Zukunft Wald erklärte anschaulich das fachgerechte Einpflanzen der jungen Setzlinge, worauf die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stadtflur, Oberschule Deegfeld und GBS Nordhorn es ihm nachmachten. Für den Vorsitzenden des Natur-Netzes Niedersachsen, Hartmut Schrap, ist es besonders wichtig, dass bereits die Jüngsten durch praktisches Erleben, wie z.B. Pflanzaktionen, für den Natur- und Umweltschutz begeistert werden. Er dankte der Bingo Umweltstiftung, dass sie in diesem Jahr für landesweit über 100 Projekte ca. 165.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Jule Gölsdorf und ihr Filmteam sagten abschließend zu, dass ein Bericht über die Pflanzaktion im NDR 3 (Bingo) zu sehen sein wird.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 02.11.2017

Die Naturschutzwoche für Kinder 2017 wurde eröffnet

Zum Auftakt der diesjährigen Naturschutzwoche trafen sich am 01.11.2017 Vertreter mehrerer niedersächsischer Stiftungen um gemeinsam eine Naturschutz-Allee in der Lüneburger Heide zu pflanzen.

Und nicht nur bei der Pflanzung arbeiteten die Stiftungen zusammen, auch bei der Vorbereitung zeigten sich die Vorteile des Netzwerkes: Die Naturschutzstiftung Heidekreis übernahm die Kosten für Pflanzen und Verbissschutz, die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide stellte die Fläche zur Verfügung und übernimmt die nachfolgenden Pflegearbeiten.

Weitere Infos zur Naturschutzwoche finden Sie hier.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 13.10.2017

Fünfte Naturschutzwoche für Kinder

Fünfte Naturschutzwoche für Kinder

Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss niedersächsischer Natur- und Umweltstiftungen, das zum mittlerweile fünften Mal zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche vom 04.11. – 12.11.2017 aufruft.

An der Naturschutzwoche können sich niedersächsische Umweltstiftungen und weitere gemeinnützige Organisationen, Schulen, Institutionen usw. beteiligen. Die Aktionen können z. B. Baumpflanzungen, Pflegeeinsätze oder Nistkastenbau sein. Alle Projekte werden unter www.natur-netz-niedersachsen.de veröffentlicht. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die vielfältigen Naturschutzeinsätze und stellt Fördergelder entsprechend ihrer allgemeinen Förderrichtlinie zur Verfügung. Dafür muss zuvor ein Antrag bis spätestens zum 15.09.2017 gestellt werden. Er setzt sich aus dem ausgefüllten Antragsbogen, einer kurzen Beschreibung der Aktion sowie einem Kosten- und Finanzierungsplan zusammen. Gegebenenfalls ist zusätzlich die Satzung und der aktueller Freistellungsbescheid - falls bei der Bingo-Umweltstiftung noch nicht vorliegend - einzureichen. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.bingo-umweltstiftung.de.

Hartmut Schrap, Vorsitzender des Natur-Netzes Niedersachsen bedankt sich bei der Bingo-Umweltstiftung für die finanzielle Unterstützung, ohne die die vielen kleinen Projekte nicht auf die Beine gestellt werden könnten. „Die Nachwuchsförderung ist ein wichtiges Thema, dem wir uns verschrieben haben. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aktiv in ihre Umwelt einzubringen und Interesse am Naturschutz zu entwickeln“, so Schrap weiter.

Anträge bitte postalisch zu Händen von Frau Wilmes oder digital an ihre Mail-Adresse senden: wilmes@bingo-umweltstiftung.de. Für Rückfragen ist sie telefonisch unter 0511-897697-17 erreichbar.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 26.06.2017

Mitgliedertreffen in der Lüneburger Heide

Das diesjährige Mitgliedertreffen vom Naur-Netz Niedersachsen e.V. war wieder ein großer Erfolg. Treffpunkt war dieses Jahr die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Vom 14.-16. Juni 2016 haben sich 40 Mitglieder getroffen und gemeinsam getagt. Einen ausfühlicheren Bericht mit Fotos gibt es in Kürze hier auf der Website.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 06.03.2017

Erweiterung der Naturschutzwoche für Kinder

Natur-Netz Niedersachsen erweitert zusammen mit der Bingo-Umweltstiftung Zeitraum und Fördermöglichkeiten der Naturschutzwoche für Kinder
Die Naturschutzwoche für Kinder des Natur-Netz Niedersachsen wird seit 2013 jedes Jahr im November sehr erfolgreich mit finanzieller Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung durchgeführt. Dieser Zeitraum ist gewählt worden, weil dann die ideale Pflanzzeit ist. Da es vermehrt zu Rückfragen kommt, ob nicht auch in einem anderen Zeitraum im Rahmen der Naturschutzwoche Pflanzaktionen finanziell durch BINGO gefördert werden können, hat die Geschäftsleitung eine Erweiterung der Fördermöglichkeiten entschieden. Laut Auskunft des Geschäftsführers der Bingo-Umweltstiftung, Karsten Behr, wird erstmals in diesem Jahr angeboten, auch vor den Sommerferien Aktionen durchzuführen und dafür einen Antrag bei der Stiftung zu stellen. Dies können beispielsweise Forschertage an einem Teich sein, für die Materialien benötigt werden, ein Ausflug in ein Waldpädagogikzentrum, wofür Fahrtkosten und Eintrittsgelder anfallen oder ganze Projektwochen zu Umweltthemen (z.B. Ernährung, Klimawandel, Wald). „Wir möchten vor allem kleine Projekte mit ehrenamtlichem Engagement fördern“, so Behr weiter. „Dafür werden Anträge bis zu einer Antragssumme von 3.000 Euro in einem verkürzten Antragsverfahren bearbeitet. Für diese Anträge genügt die Einreichung des ausgefüllten Antragsbogens, wenn daraus alle relevanten Informationen hervorgehen. Der Antrag muss vier Wochen vor dem Start der Aktion bei der Bingo-Umweltstiftung eingegangen sein.“ Hartmut Schrap, Vorsitzender des Natur-Netz Niedersachsen e.V. begrüßt ausdrücklich diese Erweiterung der Fördermöglichkeiten. „Die Bingo-Umweltstiftung als Netzwerkpartner des Natur-Netz Niedersachsen leistet hiermit einen erheblichen Beitrag zur Umweltbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Bereits in den vergangenen Jahren hat BINGO landesweit bereits ca. 400.000 Euro für die Naturschutzwochen zur Verfügung gestellt“, so Schrap weiter. „Bisher haben bereits 197 Organisationen (Schulen etc.) mit ca. 20.000 Kindern und Jugendlichen in insgesamt 247 Projekten an der Naturschutzwoche teilgenommen. Damit habe sich die Naturschutzwoche als fester Bestandteil von Aktionen im Naturschutz in Niedersachsen etabliert“, erklärt Schrap weiter.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 02.11.2016

Naturschutzwoche für Kinder startet

Die Naturschutzwoche für Kinder startet am 5. 11.2016!
Zum vierte Mal in Folge veranstaltet das Natur-Netz Niedersachsen e.V. in diesem Jahr vom 05.11. – 13.11.2016 die Naturschutzwoche für Kinder.
Weitere Informationen und die Liste aller Aktionen finden Sie hier

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 29.08.2016

Natur-Netz Niedersachsen folgt Einladung der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen zu einer Diskussion zum Thema „Wasser ist unser höchstes Gut – Was kön

Auf Einladung der wasserpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Sigrid Rakow referierten Vertreter aller relevanten Akteure zur obigen Thematik. Der Vorsitzende des Natur-Netzes Niedersachsen, Hartmut Schrap, machte in seinem Referat deutlich, dass das NNN als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Akteuren des Natur- und Umweltschutzes fungieren könne und wolle und bekräftigte nochmals das Angebot an die Politik, als Dialogpartner zur Verfügung zu stehen. Daneben stellte er die besondere Bedeutung von gelebter Kommunikation zwischen allen Akteuren und Interessengruppen heraus. Als Beispiele wurden hier der Dialog insbesondere mit der Landwirtschaft als auch die Sensibilisierung bereits junger Menschen für den Natur- und Umweltschutz genannt. Seitens des NNN waren neben Hartmut Schrap auch Mitglieder des Vorstandes sowie weitere Vereinsmitglieder der Einladung gefolgt. Nach den Referaten und anschließender Diskussion bestand große Übereinstimmung aller Teilnehmer, dass noch viele Maßnahmen im Gewässerschutz notwendig sind und diese nur durch Kommunikation und die Herstellung einer breiten Akzeptanz aller Betroffenen umgesetzt werden können. Foto: v.l.n.r. Sigrid Rakow (MdL), Dr. Torsten Birkholz (BDEW), Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler (BUND), Dr. Markus Richter (NABU), Gundela Nostiz (MU), Thorsten Bludau (NLT), Dr. Katrin Flasche (U.A.N.), Marcus Bosse (MdL), Dr. Jens Salva (LVF WE), Hartmut Schrap (Natur-Netz Niedersachsen), Hartmut Schlepps (Landvolk Nds.) u. Godehard Hennies (WVT)

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 15.08.2016

Vierte Naturschutzwoche für Kinder

Das Natur-Netz-Niedersachsen e.V. führt vom 05.-13.11.2016 zum vierten Mal eine Naturschutzwoche für Kinder durch. Dabei sind alle Mitgliedsstiftungen aber auch alle nds. Natur- und Umweltstiftungen, Vereine, Gemeinden etc. aufgerufen, in diesem Zeitraum praktische Naturschutzprojekte zusammen mit Kindern durchzuführen (u.a. Pflanzaktionen, Entkusseln, Gewässerentwicklungsmaßnahmen, Moorrenaturierung, Reinigungsaktionen, Heckenpflege u.v.m.). Wichtig ist dabei vor allem das ehrenamtliche Engagement. Bei Bedarf können die Aktionen auch vor oder nach diesem Zeitraum stattfinden.

Weitere Infotmationen finden Sie hier: http://www.bingo-umweltstiftung.de/

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 04.07.2016

Neuer Vorstand im Natur-Netz Niedersachsen e.V.

Wie das Natur-Netz Niedersachsen e.V. bekannt gibt, ist kürzlich auf der Mitgliederversammlung des landesweiten Netzwerkes in Nordhorn (Grafschaft Bentheim) der Vorstand des Vereins nach dreijähriger Tätigkeit einstimmig wiedergewählt worden. Vorsitzender ist der Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Hartmut Schrap. Daneben wurden Karsten Behr (GF Bingo-Umweltstiftung), Dr. Katrin Flasche (Stiftung IntEf-U.A.N.), Franz Hüsing (Stiftung Zukunft Wald) und Rainer Böttcher (Naturschutzstiftung Landkreis Harburg) in ihren Ämtern bestätigt.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 12.05.2016

"Gewässer in Niedersachsen"

Die Veranstaltung des Natur-Netzes Niedersachsen zum Thema „Gewässer in Niedersachsen – Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten“ ist sehr erfolgreich verlaufen Das Natur-Netz Niedersachsen hat am 2. Mai eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Gewässer im Toto-Lotto Saal des Landessportbundes Hannover durchgeführt. Über 130 Teilnehmer aus ganz Niedersachsen, darunter Vertreter des niedersächsischen Umweltministeriums, Niedersächsischen Landkreistages, Naturschutzverbänden, Landwirtschaft, Naturschutzbehörden usw. waren dem Aufruf nach Hannover gefolgt, „einmal anders“ über das Thema Gewässer zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 23.03.2016

Samstgemeinde Uelsen neues Mitglied im Natur-Netz Niedersachsen e.V.

Die Samtgemeinde Uelsen ist seit dem 14. März 2016 Fördermitglied im Natur-Netz Niedersachsen e.V. Sie ist damit die erste kommunale Gebietskörperschaft in Niedersachsen, die dem landesweiten Netzwerk aus Natur- und Umweltstiftungen beigetreten ist. Die Samtgemeinde Uelsen ist das 41. Mitglied im Natur-Netz.
Auf dem Foto: Hartmut Schrap (Bildmitte), Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, und rechts im Bild mit Mütze: Herbert Koers, Bürgermeister der Samtgemeinde Uelsen, bei der Einweihung des Hochzeitwsaldes in Uelsen.
 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 02.12.2015

Erfolgreiche Kinder-Naturschutzwoche 2015

Das Natur-Netz Niedersachsen e.V. führte vom 07.-15.11.2015 zum dritten Mal erfogreich die Naturschutzwoche für Kinder durch. An der Naturschutzwoche beteiligten sich in diesem Jahr insgesamt 56 niedersächsische Umweltstiftungen und weitere Organisationen mit 82 Aktionen, an denen über 5.000 Kinder teilnahmen. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützte die Naturschutzeinsätze mit insgesamt 110.000 Euro. Damit wird das erfolgreiche Vorjahresergebnis sogar überschritten.

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 12.08.2015

Das Natur-Netz Niedersachsen führt dritte Naturschutzwoche für Kinder und Jugendliche durch

Das Natur-Netz-Niedersachsen e.V. führt vom 07.-15.11.2015 zum dritten Mal die Naturschutzwoche für Kinder durch.
Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, sie auf erlebnisreiche und spielerische Art Kindern näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachen.

An der Naturschutzwoche beteiligen sich in diesem Jahr insgesamt 56 niedersächsische Umweltstiftungen und weitere Organisationen mit 76 Aktionen, an denen 5.000 Kinder teilnehmen.
Die Niedersächische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die Naturschutzeinsätze mit insgesamt 110.000 Euro. Damit wird das erfolgreiche Vorjahresergebnis sogar überschritten.

Hier finden Sie die Liste aller Projekteund eine Presseinformation.
 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 16.06.2015

Das Natur Netz Niedersachsen beim Stiftungstag in Braunschweig

Das Natur-Netz Niedersachsen hat sich am 6. Juni 2015 auf einem gemeinsamen Stand mit der niedersächischen Bingo-Umwelstiftung auf dem Stiftungstag in Braunschweig präsentiert.

Bei der Eröffnungsfeier im Dom machte die niedersächsische Ministern für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, auf die besondere Bedeutung von Stiftungen aufmerksam.

Auf dem Burgplatz herrschte über den ganzen Tag buntes Treiben mit vielen Darbietungen auf der Bühne. Besonderes Highlight war das Open-Air Bingo mit dem bekannten Moderator Michael Thürnau.

 

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 25.03.2015

Nächstes Mitgliedertreffen

 

Unser nächstes Mitgliedertreffen findet statt am Freitag, dem 5. Juni 2015. Dieses Jahr treffen wir uns in Braunschweig.

Gemeinsam mit der Stiftung Zukunft Wald haben wir ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt. Neben der Mitgliederversammlung gibt es Vorträge und eine Exkursion, sowie abendliches Grillen im Wald.

Am Samstag, dem 6. Juni findet ebenfalls in Braunschweig der niedersächsische Stiftungstag statt. Das Natur Netz Niedersachsen wird sich dort gemeinsam mit der Bingo Umwelstiftung präsentieren.

Nähere Informationen und Anmeldungen unter: info@natur-netz-niedersachsen.de

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 05.11.2014

Eine erfolgreiche Kinder-Naturschutzwoche 2014!

Das Natur-Netz Niedersachsen e.V. führte zum zweiten Mal eine praktische Naturschutzwoche für Kinder durch. An der Naturschutzwoche beteiligten sich vom 8.-16.11.2014 insgesamt 43 niedersächsische Umweltstiftungen und weitere Organisationen. Sie haben in diesem Zusammenhang viele interessante Aktionen von Baumpflanzungen bis zum Nistkastenbau angemeldet.
5.000 Kinder beteiligten sich an den Aktionen.
Eine Presseinformation und eine Liste aller 58 Aktionen finden Sie unter: http://www.natur-netz-niedersachsen.de/nano.cms/naturschutzwoche-fuer-kinder-2014

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 15.08.2014

Tag der offenen Tür in der Nds. Bingo-Umweltstiftung am 01.10.2014

Im Rahmen des bundesweiten Tages der Stiftungen möchten wir Sie am 01.10.2014 zwischen 10:00 und 17:00 Uhr einladen, unsere Geschäftsstelle kennenzulernen.

 

Wie stelle ich einen Antrag auf Förderung? Wo finde ich Informationen zu Förderbereichen, Fördergrundsätzen oder Ausschlusskriterien? Gibt es beispielhafte Projekte, an denen ich mich orientieren kann? Diese und weitere Fragen beantworten wir gerne bei bei einem Cocktail - gemixt von Michael Thürnau, dem "Bingobär" der Bingo-Umweltlotterie. Alle Mitarbeiter stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung.

 

Der Tag der offenen Tür richtet sich an alle Antragsteller und diejenigen, die es einmal werden möchten!

 

P. s.: Sie können am Tag der offenen Tür auch direkt mit einem Mitarbeiter der Stiftung einen Termin vereinbaren. Hierzu schicken Sie bitte eine E-Mail an hoermeyer@bingo-umweltstiftung.de oder kontaktieren uns unter 0511/89769714.

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 11.04.2014

Das Netzwerk ist jetzt auch bei Facebook!

Viele Neuigkeiten und Termine können jetzt auch über unsere Facebookseite eingesehen werden:

www.facebook.com/NaturNetzNiedersachsen

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 09.04.2014

Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsprojekt der NBU "Streuobstwiesen blühen auf!"

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung lädt recht herzlich zum Abschluss des Projekts „Streuobstwiesen-Kataster“ und zum Auftakt des Projekts „Streuobstwiesen blühen auf!“ ein.


Datum: Freitag, 25.04.2014
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Üstra-Remise, Goethestr. 19, 30169 Hannover


Im Projekt „Streuobstwiesen-Kataster“ wurde eine Online-Plattform entwickelt, die es ermöglicht, vielfältige Informationen rund um Streuobstwiesen in Niedersachsen zu sammeln und zu veröffentlichen. Die Informationen reichen von Tier- und Pflanzenarten auf Wiesen über Termine von Pflegeeinsätzen und Obstwiesenfesten bis hin zu Mostereien und Geschäften, die Produkte von Obstwiesen im Angebot haben.
Die Plattform bringt Streuobst-Akteure und interessierte Bürger zusammen. Sie ermöglicht den Informationsaustausch, die gegenseitige Unterstützung der Ehrenamtlichen und die Gewinnung neuer Mitstreiter.

Mit dem Jubiläumsprojekt „Streuobstwiesen blühen auf!" möchte sich die Stiftung mittels eines Sonderetats landesweit dafür engagieren, dass Streuobstwiesen erhalten, weiterentwickelt oder neu angelegt werden. Kooperationspartner für das Jubiläumsprojekt der Bingo-Umweltstiftung ist der BUND Niedersachsen. Er unterstützt die Antragsteller bei der Planung und Verwirklichung der Projekte und hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Einladung 25.04.2014 ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 09.04.2014

Verleihung des Umwelt- und Ehrenamtspreises

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung verleiht in diesem Jahr den mit insgesamt 18.000,- € dotierten Niedersächsischen Umweltpreis zum Thema „Streuobstwiesen“. Der Ehrenamtspreis 2014 der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung steht dieses Mal unter dem Motto „Ehrenamtliches Wirken im Naturschutz“.

 

Weitere Informationen zum Umweltpreis finden Sie unter:

http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Umweltpreis

 

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie unter:

http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Ehrenamtspreis

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 07.03.2014

Gemeinsames Netzwerkprojekt zwischen der Stiftung Zukunft Wald und der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, die Stiftung Zukunft Wald und die Realschule Bad Bentheim haben am 5.3.2014 offiziell ein Schulwaldprojekt in der Gemeinde Quendorf begonnen.

„Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume“, unter diesem Motto steht das Schulwaldprojekt der Stiftung Zukunft Wald. Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim bzw. deren Geschäftsführer Hartmut Schrap und Paul Uphaus waren auf das landesweite Projekt aufgrund Ihrer Mitarbeit im Natur-Netz-Niedersachsen, einem Netzwerk Niedersächsischer Natur- und Umweltstiftungen, aufmerksam geworden. Wie dazu Hartmut Schrap, Vorsitzender des Natur-Netzes-Niedersachsen mitteilt, nehmen an dem Aufforstungsprojekt in Quendorf ca. 450 Schülerinnen und Schüler teil. „In unserer heutigen Zeit ist es sehr wichtig, Kinder und Jugendliche für den Naturschutz zu begeistern. Das funktioniert am besten über das direkte praktische Erleben“. Stiftungsdirektor Franz Hüsing erklärt, dass mit dem Projekt Schulwälder gegen den Klimawandel die Stiftung Zukunft Wald – in diesem Fall in Kooperation mit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim – dazu beitrage, bereits bei den „Jüngsten“ wieder ein Bewusstsein für die Bedeutung unserer Wälder zu entwickeln. „Auf der ca. 1,5 ha großen Fläche der Naturschutzstiftung sollen ca. 8.000 Bäume – vorwiegend Eichen – gepflanzt werden“, so Hüsing weiter. Landesweit nehmen laut Hüsing inzwischen bereits ca. 25.000 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“ teil.  

Weitere Informationen zu den Schulwaldprojekten findet man im Internet unter www.naturschutzstiftung.de.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 25.02.2014

Naturschutzstiftung LK Harburg entkusselt Heide mit Jugendlichen - Wer hilft noch mit?

Die Naturschutzstiftung Landkreis Harburg führt am Freitag, 28. Februar 2014, in ihrem Areal der Wulmstorfer Heide eine Entkusselungsaktion durch. Zahlreiche Schüler der Grundschule
auf der Heide, der Jugendgruppe des BUND aus Neu Wulmstorf und auch Erwachsene haben ihre Mitwirkung zugesagt. Sie wollen sich für einen guten Zustand „Ihres Natur- und Erholungsgebietes“ engagieren. In dem durch zahlreiche Tierarten besiedelten Gebiet, unter anderem Heidelerche,
Ziegenmelker, Steinschmätzer und Waldeidechse wachsen trotz einer Beweidung zwischenzeitlich wieder erste kleine Kiefern und Birken auf.

Wer noch Lust hat, an der Aktion teilzunehmen, kommt am 28.2.14, 15:00 Uhr zum Waldparkplatz am Ende der Königsberger Straße in Neu Wulmstorf. Auch Erwachsene können die Aktion in ihrer Gemeinde unterstützen. Vom Parkplatz aus geht es dann gemeinsam zu den Flächen. Handschuhe, Astscheren und festes Schuhwerk sind bitte mitzubringen. Ende der Aktion ist um etwa 17:30 Uhr. Zum Abschluss gibt es Kuchen und Getränke.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 25.02.2014

Naturschutzstiftung LK Harburg führt Fotowettbewerb bis Ende des Jahres durch

Der Fotowettbewerb steht unter dem Motto "Wasser und Wald im Verlauf der Jahreszeiten". Der Wettbewerb richtet sich an alle Amateur-Fotografen im Landkreis Harburg. Es gibt jeweils drei Geldpreise in der Kategorie Jugendliche und Erwachsene.

Mit diesem Wettbewerb knüpft die Stiftung an den erfolgreichen Wettbewerb 2010 an. Der Wettbewerb läuft bis 31. Dezember 2014. Die Preisvergabe wird im Februar 2015 stattfinden. Bei der Aktion "NATUR im Focus" wird die Stiftung aktiv vom Naturfotografen und Fototrainer Olav Krause, Stelle, unterstützt. Begleitet wird die Aktion während des Jahres auch durch Foto-Workshops.

Die Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt den Wettbewerb und stellt die Preise zur Verfügung.

Ausgedehnte Wälder und zahlreiche Fließgewässer, wie die Luhe, Seeve, Este, Wümme und natürlich auch die Elbe prägen mit ihren Niederungen und der Marsch die Landschaft unseres Landkreises. Die Stiftung will mit dem Wettbewerb initiieren, dass eine Auseinandersetzung mit unserer Landschaft und den Naturinhalten erfolgt und dass die Akteure mit ihren Fotos zeigen, was Sie im Verlauf der Jahreszeiten entdeckt haben.

Die drei besten Bilder bzw. Serien zu den Naturräumen werden in der Kategorie Erwachsene und Jugendliche bis achtzehn Jahre jeweils mit Geldpreisen prämiert.

Weitere Infos hier.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 22.01.2014

Seminar "Obstbaumpflege"

Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide bietet aufgrund der großen Nachfrage zusätzlich am 28.02.2014 einen Obstbaumpflegekurs von 9-17 Uhr an (21.2.14 ist ausgebucht). Geplant ist ein theoretischer und ein praktischer Teil.

Mitzubringen sind Schnittwerkzeuge (Rosenscheren) und wetterfeste Kleidung. Die Seminargebühr beträgt 20,- € inkl. Mittagessen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldungen bitte per Email an die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP), Frau Noa, Email: noa@verein-naturschutzpark.deFragen zum Seminar beantwortet Ihnen Frau Noa ebenfalls per Email.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 18.12.2013

Broschüre über das NNN erschienen

Zum Abschluss der DBU-Förderung können wir eine Abschlussbroschüre präsentieren, die den gesamten Netzwerkprozess der letzten 2,5 Pilotjahre abdeckt. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 08.11.2013

Die Naturschutzwoche für Kinder lief sehr erfolgreich!

Trotz Regen und Wind konnten viele tolle praktische Naturschutzprojekte in der Naturschutzwoche für Kinder umgesetzt werden.

Ein Video gibt genau das wieder, was wir mit der Woche erreichen wollten: Kinder pflanzen Bäume

 

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 17.10.2013

Netzwerk führt eine Naturschutzwoche für Kinder durch

Vom 04.11. bis 10.11.2013 engagieren sich 14 Netzwerkstiftungen sowie 26 nds. Organisationen und bieten praktische Naturschutzeinsätze für Kinder an. Hier finden Sie weitere Informationen: Naturschutzwoche

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 10.09.2013

Parlamentarischer Abend erfolgreich gelaufen

Auf dem Parlamentarischen Abend am 29.08.2013 in Hannover stellte sich das Natur-Netz erstmalig der Landespolitik vor. Hartmut Schrap, Vorsitzender des neuen Netzwerkes, begrüßte die rund 20 anwesenden Parlamentarier. Er und seine Vorstandskollegen betonten, dass sie Ansprechpartner für die Politik in allen Regionen Niedersachsens sein möchten und forderten auch vor dem Hintergrund der Energiewende mehr Unterstützung für den Naturschutz. Das Netzwerk legt Wert darauf, dass nur in gemeinsamem Handeln aller Akteure wichtige Naturschutz-Ziele erreicht werden können. Das Natur-Netz Niedersachsen sieht sich dabei als Mittler zwischen den verschiedenen Interessengruppen. 

Sigrid Rakow, Vorsitzende des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landtages, bedankte sich ausdrücklich für das ausgesprochene Angebot und versprach auch im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen, das Gespräch in den Regionen zu suchen. „Die vielfältige Förderung von Umwelt und Natur in Niedersachsen durch die Stiftungen darf nicht dazu führen, dass man sich nun zufrieden zurücklehnt, sondern Politik muss diese Bemühungen aktiv unterstützen.“

Das übergeordnete Ziel des NNN ist den Naturschutz in Niedersachsen gemeinsam zu stärken. Dazu dienen der Austausch von Best-Practice-Erfahrungen, die verbesserte Kommunikation unter den Stiftungen, Generierung höherer Gesamtfördervolumina, Professionalisierung kleinerer Stiftungen, gemeinsame Öffentlichkeitsveranstaltungen und Lobbying für den Umwelt- und Naturschutz.

Foto: v.l.n.r. Franz Hüsing (Stiftung Zukunft Wald), Dr. Katrin Flasche (Stiftung Kommunale Umweltaktion UAN), Geschäftsführer des Vereins Karsten Behr (Nds. Bingo-Umweltstiftung), Sigrid Rakow, MdL (Vorsitzende des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landtages), Vorsitzender Harmut Schrap (Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim) und Rainer Böttcher (Naturschutzstiftung LK Harburg)

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 10.09.2013

Stiftung Zukunft Wald profitiert vom neuen Netzwerk

Franz Hüsing von der Stiftung Zukunft Wald ist begeistert vom neuen Netzwerk, da er über dieses viele neue Partner für sein Projekt "Schulwälder gegen Klimawandel" gefunden hat. Die Heinz Sielmann Stiftung als auch die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim sind bereits mit dabei.

Projektflyer ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 25.06.2013

Verein "Natur-Netz Niedersachsen" gegründet

Nach zweijährigen Vorbereitungen haben jetzt 15 niedersächsische Umwelt- und Naturschutzstiftungen am 13.06.2013 auf Gut Herbigshagen (Heinz Sielmann Stiftung) den gemeinsamen Dachverein „Natur-Netz Niedersachsen“ gegründet.
Ziel des neuen Vereines ist die Stärkung der niedersächsischen Umweltstiftungen sowie gemeinsames Handeln für einen besseren Naturschutz in Niedersachsen. Der Verein wird u.a. Artenschutzprojekte und Umweltbildungsprojekte mit Kindern durchführen, aber auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben. So ist am 29.8.2013 ein parlamentarischer Abend zur Vorstellung der neuen Organisation bei der Landespolitik geplant.

Berichterstattung in der HNA ›››
Naturschutzstiftung des LK Cuxhaven, 23.04.2013

Neue Ausstellung im Waldmuseum Wingst

Das kleine aber feine Waldmuseum in der Wingst (Landkreis Cuxhaven) eröffnet ab dem 1. Mai 2013 mit neuer Ausstellung seine Pforten für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm wird an diesem Tag zwischen 13 Uhr und 17 Uhr die Ausstellung erstmals für jedermann geöffnet. 

Das ehemalige Schulgebäude der Wingst, das 1739 erstmals urkundlich erwähnt wurde, erhielt unter Federführung der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven in den letzten Monaten eine neue Ausstellung rund um das Thema Wald. Hier werden Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen angesprochen den Innen- und Außenbereich des Museums zu erleben - es darf gedreht, geklappt und ausprobiert werden. Die Besucher können die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes kennenlernen, in der Dunkelzone den Wald bei Nacht erleben, im Außenbereich in die Märchen- und Sagenwelt der Wingst eintauchen oder sich bei einer Führung durch den Wald zum Thema Dachs informieren.

Ab dem 1. Mai wird das Museum dann regelmäßig zwischen April bis Oktober sonntags zwischen 10 Uhr bis 16 Uhr sowie jederzeit auf Anfrage geöffnet sein (Tourismuszentrale Wingst, Tel: 04778-81200).

Gefördert wurde das Projekt durch die Bingo- Umweltstiftung, NaturErleben (NBank), die KSK- Kulturstiftung und den Förderverein Waldmuseum Wingst e. V.

Homepage des Waldmuseums ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 09.04.2013

Einrichtung eines gemeinsamen Sondervermögens

Rund 20 Stiftungen aus dem Netzwerk wollen gemeinsam Geld anlegen in einem Natur-Netz-Sondervermögen (Ziel 5 Mio. €), um höhere Erträge zu generieren und ein professionelles Management und Reporting gegenüber Ihren Gremien zu erreichen. Interessierte Stiftungen können sich gerne noch melden. Die neue Geldanlage soll im Herbst 2013 eingerichtet werden.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 15.02.2013

Die nächste Jahrestagung findet in Duderstadt statt

Die nächste Jahrestagung des Natur-Netzes Niedersachsen findet am 13. und 14.06.2013 auf dem Gut Herbigshagen in Duderstadt statt.

Viele interessante Punkte stehen auf dem Programm: Einrichtung einer juristischen Eigenständigkeit des Netzwerkes, Fachexkursion zum Grünen Band, Vortrag über die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung / Besichtigung von Gut Herbigshagen und vieles mehr.

Anmeldungen werden schon jetzt unter info@natur-netz-niedersachsen.de angenommen.

Gut Herbigshagen ›››
Natureum Niederelbe, 31.01.2013

Das Natureum baut um

Nach einer umfangreichen Umbauphase seit Oktober 2012 zeigt das Naturem Niederelbe ab dem 15.03.2013 eine moderne Ausstellung mit neuen Elementen und eigener Kinderebene mit spannenden Spielen sowie lehrreichen Aktionszonen.

Im Fokus stehen weiterhin die Elbmündung und die Landschaftstypen der Niederelbe.

Über den Fortschritt der Umgestaltung wird in Abständen auf der Webseite vom Natureum - www. natureum-niederelbe.de - berichtet.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 31.01.2013

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim kauft Frei- und Waldflächen

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim hat die Pflege des 80 ha großen Teilstücks eines ehemaligen militärischen Übungsgeländes übernommen. Die insgeamt rund 280 ha befinden sich in der Nähe der Stadt Lingen. In dem Gebiet sollen zukünftig die Naherholung und der Naturschutz im Vordergrund stehen, hierfür soll u.a. ein Ökokonto für diverse Eingriffsvorhaben eingerichtet werden. Für die Region ist das Projekt zunächst einmalig.

Weitere Informationen zum Lohner Sand ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 22.01.2013

Die Stiftung Kommunale Umweltaktion U.A.N. aus Hannover unterstützt Kampagne zu Klimawandel und Kommunen

Die Stiftung Kommunale Umweltaktion U.A.N. unterstützt die Kampagne „Bäumchen wechsle dich - Klimawandel zum Anfassen“. Ziel der Kampagne ist es, gemeinsam mit Kommunen die Bürger für den Klimawandel und mögliche Anpassungsstrategien vor Ort zu sensibilisieren.

Als Aktionselement sollen sog. „Klima-Bäume“, dies sind Stadt- und Straßenbäume, die nach heutigem Kenntnisstand den zukünftigen klimatischen Bedingungen besser angepasst sind als viele bisher prägende Baumarten, in den Kommunen gepflanzt werden.

Hier gehts zur Projektseite ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 08.01.2013

Neujahrsgrüße

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung wünscht allen Mitgliedern des Natur-Netzes Niedersachsen ein gesundes, erfolgreiches und frohes neues Jahr. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit, einen konstruktiven Informationsaustausch und bereichernde Vernetzungen untereinander.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 29.11.2012

Stiftungen informieren sich über Vermögensanlage und -management

Das Natur-Netz Niedersachsen hat sich gestern in der Geschäftsstelle der Nds. Bingo-Umweltstiftung zu einer Informationsveranstaltung zu dem Thema Vermögensanlage getroffen.

Geschäftsführer Karsten Behr referierte, nach einem gemeinsamen Mittagessen, über Anlagestrategien und –richtlinien. Gestärkt von der anschließenden Kaffeepause, gab Gastredner Dieter Lehmann, Leiter Vermögensverwaltung Volkswagen-Stiftung, einen Einblick in den Praxisbericht zur Vermögensanlage.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 05.10.2012

Nds. Bingo-Umweltstiftung besuchte die Heinz-Sielmann-Stiftung

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung besuchte anlässlich Ihrer Klausurtagung die Heinz-Sielmann-Stiftung in Duderstadt und machte sich einen Eindruck von der Arbeit der Stiftung. Unter anderen besuchte die NBU das Gut Herbigshagen und das Grüne Band.

Gut Herbigshagen ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 17.09.2012

1. Jahrestagung in Hildesheim

Das Natur-Netz Niedersachsen hat sich nach einjähriger Arbeit fest etabliert und führte seine erste Jahrestagung am 13. und 14.09.2012 in Hildesheim durch. Diese koppelte sie an den 1. Stiftungstag Niedersachsen, auf dem sich das Netzwerk zum ersten Mal gemeinsam der Öffentlichkeit präsentierte. Die Natur- und Umweltstiftungen stellten auf einer „Umweltmeile“ ihre Arbeit aus und setzten beim „Fest der Projekte“  das Natur-Netz Niedersachsen als Theaterstück in Szene.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 06.08.2012

Wir beteiligten uns am Tag "Natur aktiv erleben"

Das Netzwerk beteiligte sich mit vielfältigen Aktionen am diesjährigen Tag "Natur aktiv erleben", der von der Alfred Toepfer Akademie und dem NDR durchgeführt wurde.

Weitere Infos gibt es hier ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 25.04.2012

Das Natur-Netz Niedersachsen ist online

Auf dieser Internetplattform können sich ab heute alle niedersächsischen Umwelt- und Naturschutzstiftungen mit einander vernetzen und sich untereinander austauschen. Im internen Bereich gibt es Expertenlisten und viele Gesprächsforen für den fachlichen Austausch. Machen Sie jetzt mit und melden sich hier an.

Pressemitteilung ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 23.04.2012

Erstes gemeinsames Netzwerkprojekt erfolgreich gestartet

Im Zuge unseres Vernetzungsprozesses hat die Stiftung Zukunft Wald zusammen mit der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück, der Bingo-Umweltstiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein erstes gemeinsames Netzwerkprojekt (Pflanzung von Schulwäldern) durchgeführt.

Hier gibt es weitere Informationen ›››
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, 22.04.2012

Das Netzwerk verabschiedete ein gemeinsames Vernetzungskonzept am 22.02.2012 in Hannover

Einstimmig beschlossen die rund 40 teilnehmenden Stiftungen das von einer Steuerungsgruppe erarbeitete Vernetzungskonzept.

Weitere Infos zur Tagung gibt es hier.

Beschlossenes Vernetzungskonzept ›››